KHW Team Angebote Projekte Aktuell Facebook Kontakt/Impressum



Projekte
2008:
Projektwoche "Elektronische Berichterstattung"
2009:
Video-AG an der Platanengrundschule Blankenfelde 2009
Tahiti liegt bei Pankow - das Ferne so nah!
Unterwegs - Expedition Weltreise
Der Tag an dem die Mauer in Blankenfelde fiel
Sommerkino Blankenfelde 2009
1989: Mit Alex und Toni auf Reisen in die Geschichte
2010:
Video-AG an der Platanengrundschule Blankenfelde 2010
Einmal wieder Robinson… - Stadtkinder stranden in der Natur
Faszination Horror – Jugendliche setzen sich mit ihrem Lieblingsgenre auseinander
Eine andere Liga - Für mehr Respekt und ein toleranteres Miteinander im Fußball. Gegen Homophobie!
Video-AGs in der Grundschule am See in Teupitz
Heimat 3.0
2011:
HOPPER – modern life
Bewegbildgestaltung
Die geretteten Götter aus dem Palast von Tell Halaf
Braune Flötentöne
Geschichte und Geschichten - Unterwegs in Berlin
Haus.Ordnung
Netzwerk Blankenfelde
Neue Sachlichkeit und Rock 'n' Roll
2012:
Alles Lüge
Die Musischen Tage Steglitz
Bewegbildgestaltung 2012
Geschichte und Geschichten als Schlüssel der Vernetzung
time4history
2013:
Musische Tage Steglitz-Zehlendorf 2013
Hinsehen, einmischen, FAIRhandeln!
Die Zukunft des Fernsehens
Bewegbildgestaltung 2013
Durch die Augen eines Fremden
2014:
Bewegbildgestaltung 2014
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2014
Zoom
growing up digitally
2015:
Wir, die Charizo Indianer aus dem Amazonas Regenwald
Short Cuts revisited – wir machen einen Film
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2015
2016:
Wie werde ich YouTuber*in?
Entdecke meine Stadt
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2016
Movies in Motion
2017:
Medienpädagogische Projekte in der JFE FAIR in Marzahn
Landpartie
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2017
• Bonjour Tristesse?
Schlaraffenland
Victorias Secrets
Der vegane Zombie
Und es hat click gemacht
2018:
MakersLab Trickfilm - Kinder gestalten ihre Rechte selbst
2019:
What's up? - Digitales Landleben
2020:
Partnerschaft für Demokratie Reinickendorf - Rassismus war nie weg
Nachhaltigkeit - woher kommt mein Strom?
2021:
Fotoprojekt - analog & digital
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext - eine Podcast-Reihe
Partizipation und Know How in der digitalen Jugendarbeit
Follow The Sound - ein Audiowalk zur geschlechtersensiblen Wahrnehmung
2022:
The Silent Movie Makers - Analog trifft Digital anhand der Biografie von Loni Nest



Bonjour Tristesse? – Oderbruch trifft YouTube



von Juni – Okt. 2017

In einer ausserschulischen Workshopreihe werden die Schüler*innen des Ev. Johanniter-Gymnasiums Wriezen den Mythos YouTube erforschen sowie selbst im Kosmos YouTube aktiv werden.

Aus vorangegangenen medienpädagogischen Projekten mit Schüler*innen des Ev. Johanniter-Gymnasiums Wriezen wissen wir, dass die Projektteilnehmer*innen sich bezüglich YouTube auch viele Fragen stellen und hinter die Kulissen der YouTube-Welt schauen wollen: „Wie wird man YouTube-Star? Warum kriegen manche Videos so viele Klicks? Was verdient man mit seinen Videos bei YouTube? Wieso erfährt man nix über den Verdienst von YouTube-Stars? Sind die alle in Werbeagenturen angestellt? Ich möchte selber tolle Videos auf YouTube veröffentlichen, zu Themen, die mich interessieren. Aber wie kriege ich das professionell hin? Wie wird mein Video filmreif?“ Immer wieder äußerten die Schüler*innen den Wunsch, diesen Fragen im Rahmen eines eigenen Projekts nachzugehen: „Gerade wir hier auf dem Dorf haben mit YouTube die Möglichkeit zur Kommunikation mit der großen, weiten Welt! Da können wir unsere eigenen kleinen Filme präsentieren, zu allem, was uns wichtig ist – und dann mit den Zuschauern in.... sonstwo drüber sprechen! Aber wie geht das genau?“ Dieser Neugier der Schüler*innen wollen wir mit diesem Antrag begegnen. Als Werkzeuge dienen z.B. Arbeitsweisen aus dem TV- und Filmgeschäft, als Unterstützer und Berater agiert ALEX TV – auch über den Projektzeitraum hinaus. Hier ist also nachhaltiges Arbeiten sehr konkret.

Im Projektzeitraum sind folgende Clips entstanden (Verlinkung auf YouTube):




© Kulturhilfswerk e.V. 2011-2017
Datenschutz-Erklärung