KHW Team Angebote Projekte Aktuell Facebook Kontakt/Impressum



Projekte
2008:
Projektwoche "Elektronische Berichterstattung"
2009:
Video-AG an der Platanengrundschule Blankenfelde 2009
Tahiti liegt bei Pankow - das Ferne so nah!
Unterwegs - Expedition Weltreise
Der Tag an dem die Mauer in Blankenfelde fiel
Sommerkino Blankenfelde 2009
1989: Mit Alex und Toni auf Reisen in die Geschichte
2010:
Video-AG an der Platanengrundschule Blankenfelde 2010
Einmal wieder Robinson… - Stadtkinder stranden in der Natur
Faszination Horror – Jugendliche setzen sich mit ihrem Lieblingsgenre auseinander
Eine andere Liga - Für mehr Respekt und ein toleranteres Miteinander im Fußball. Gegen Homophobie!
Video-AGs in der Grundschule am See in Teupitz
Heimat 3.0
2011:
HOPPER – modern life
Bewegbildgestaltung
Die geretteten Götter aus dem Palast von Tell Halaf
• Braune Flötentöne
Geschichte und Geschichten - Unterwegs in Berlin
Haus.Ordnung
Netzwerk Blankenfelde
Neue Sachlichkeit und Rock 'n' Roll
2012:
Alles Lüge
Die Musischen Tage Steglitz
Bewegbildgestaltung 2012
Geschichte und Geschichten als Schlüssel der Vernetzung
time4history
2013:
Musische Tage Steglitz-Zehlendorf 2013
Hinsehen, einmischen, FAIRhandeln!
Die Zukunft des Fernsehens
Bewegbildgestaltung 2013
Durch die Augen eines Fremden
2014:
Bewegbildgestaltung 2014
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2014
Zoom
growing up digitally
2015:
Wir, die Charizo Indianer aus dem Amazonas Regenwald
Short Cuts revisited – wir machen einen Film
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2015
2016:
Wie werde ich YouTuber*in?
Entdecke meine Stadt
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2016
Movies in Motion
2017:
Medienpädagogische Projekte in der JFE FAIR in Marzahn
Landpartie
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2017
Bonjour Tristesse?
Schlaraffenland
Victorias Secrets
Der vegane Zombie
Und es hat click gemacht
2018:
MakersLab Trickfilm - Kinder gestalten ihre Rechte selbst
2019:
What's up? - Digitales Landleben
2020:
Partnerschaft für Demokratie Reinickendorf - Rassismus war nie weg
Nachhaltigkeit - woher kommt mein Strom?
2021:
Fotoprojekt - analog & digital
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext - eine Podcast-Reihe
Partizipation und Know How in der digitalen Jugendarbeit
Follow The Sound - ein Audiowalk zur geschlechtersensiblen Wahrnehmung
2022:
The Silent Movie Makers - Analog trifft Digital anhand der Biografie von Loni Nest



Braune Flötentöne

 

Musik als wichtiger Identifikationsträger. An diesem Punkt setzt das geplante Videoprojekt an. Musik prägt den Alltag, oft auch das Lebensgefühl, nicht nur, aber besonders das von Kindern und Jugendlichen. Musik ruft Emotionen hervor, sie verbindet, schafft Erlebnisräume – oder grenzt von anderen (Gruppen, Szenen) ab. Die rechtsextremistische Szene benutzt Musik ganz bewusst, um Kinder und Jugendliche anzusprechen und sie über (Lebens)Gefühle, Stil und das gemeinsame Erlebnis der Musik mit ihrer politischen Botschaft zu infiltrieren. "Braune Flötentöne" also, mit denen rechte "Rattenfänger" Jugendliche zu locken versuchen. Dabei setzen auch die Neonazis auf moderne Kommunikationsformen und posten u.a. Multimediaangebote und Musikclips mit rassistischen und antisemitischen Aussagen in sozialen Netzwerken wie youtube und Facebook.

Das Projekt wurde mit acht Mädchen und Jungen im Alter von 14 bis 16 Jahren realisiert. Die Jugendlichen produzierten – mit Unterstützung der Projekleitung – ein Videofeature, das in Kurzinterviews mit Expert/innen aus den Bereichen Musik, Medien und Jugendkultur verschiedene Wege der "rechten Ansprache" an gesellschaftliche Gruppen, insbesondere Jugendliche, untersucht und aktuelle Entwicklungen offen legt.





© Kulturhilfswerk e.V. 2011-2015
Datenschutz-Erklärung