KHW Team Angebote Projekte Aktuell Facebook Kontakt/Impressum



Projekte
2008:
Projektwoche "Elektronische Berichterstattung"
2009:
Video-AG an der Platanengrundschule Blankenfelde 2009
Tahiti liegt bei Pankow - das Ferne so nah!
Unterwegs - Expedition Weltreise
Der Tag an dem die Mauer in Blankenfelde fiel
Sommerkino Blankenfelde 2009
1989: Mit Alex und Toni auf Reisen in die Geschichte
2010:
Video-AG an der Platanengrundschule Blankenfelde 2010
• Einmal wieder Robinson… - Stadtkinder stranden in der Natur
Faszination Horror – Jugendliche setzen sich mit ihrem Lieblingsgenre auseinander
Eine andere Liga - Für mehr Respekt und ein toleranteres Miteinander im Fußball. Gegen Homophobie!
Video-AGs in der Grundschule am See in Teupitz
Heimat 3.0
2011:
HOPPER – modern life
Bewegbildgestaltung
Die geretteten Götter aus dem Palast von Tell Halaf
Braune Flötentöne
Geschichte und Geschichten - Unterwegs in Berlin
Haus.Ordnung
Netzwerk Blankenfelde
Neue Sachlichkeit und Rock 'n' Roll
2012:
Alles Lüge
Die Musischen Tage Steglitz
Bewegbildgestaltung 2012
Geschichte und Geschichten als Schlüssel der Vernetzung
time4history
2013:
Musische Tage Steglitz-Zehlendorf 2013
Hinsehen, einmischen, FAIRhandeln!
Die Zukunft des Fernsehens
Bewegbildgestaltung 2013
Durch die Augen eines Fremden
2014:
Bewegbildgestaltung 2014
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2014
Zoom
growing up digitally
2015:
Wir, die Charizo Indianer aus dem Amazonas Regenwald
Short Cuts revisited – wir machen einen Film
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2015
2016:
Wie werde ich YouTuber*in?
Entdecke meine Stadt
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2016
Movies in Motion
2017:
Medienpädagogische Projekte in der JFE FAIR in Marzahn
Landpartie
Theater- und Videofreizeit auf Gut Göhlis bei Riesa 2017
Bonjour Tristesse?
Schlaraffenland
Victorias Secrets
Der vegane Zombie
Und es hat click gemacht
2018:
MakersLab Trickfilm - Kinder gestalten ihre Rechte selbst
2019:
What's up? - Digitales Landleben
2020:
Partnerschaft für Demokratie Reinickendorf - Rassismus war nie weg
Nachhaltigkeit - woher kommt mein Strom?
2021:
Fotoprojekt - analog & digital
Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext - eine Podcast-Reihe
Partizipation und Know How in der digitalen Jugendarbeit
Follow The Sound - ein Audiowalk zur geschlechtersensiblen Wahrnehmung
2022:
The Silent Movie Makers - Analog trifft Digital anhand der Biografie von Loni Nest



Einmal wieder Robinson… - Stadtkinder stranden in der Natur

 

Schülerinnen und Schüler, die im heutigen Medienzeitalter in Großstädten wie Berlin aufwachsen, fehlt immer häufiger der Zugang zur Natur. In der Wahl der Freizeitgestaltung zwischen Motherboard und Mutter Erde obsiegt in den meisten Kinderzimmern der Computer. Viele sogenannte Stadtkinder kennen die heimischen Tiere nicht mehr, können Pflanzenarten nicht unterscheiden usw. Dies ist umso fataler, als dass persönliche Naturerlebnisse und –erfahrungen den Grundstein für ein Natur- und Umweltbewusstsein bei Kindern legen, welches im 21. Jahrhundert mehr denn je vonnöten ist. Kinder, die die Natur entdecken und ungezwungen in der Wildnis spielen durften, erinnern sich Zeit ihres Lebens viel eher an Geräusche, Gerüche, die Beschaffenheit von unterschiedlichen Naturstoffen wie Baumstämmen, Gras oder Steinen...

In der Ausgangsidee des Projektes, welches in Form von Projektttagen in Zusammenarbeit von Kulturhilfswerk e.V. mit dem StadtGut Blankenfelde e.V. und der Primo-Levi-Schule Pankow stattfand, strandeten die Kinder in der Natur, auf der "Insel" Blankenfelde. Um von dem Eiland wieder nach Hause zurückkehren zu können, müssen die Mädchen und Jungen (unter Hilfestellung der Projektleitung) ein Schiff bauen - aus Naturmaterialien, die sie vor Ort auffinden. Dieses Kunstwerk, dessen Rumpf nach der Fertigstellung mit Erde befüllt und bepflanzt wird, soll die Verbindung, die Bewegung/ den Fluss symbolisieren zwischen Mensch und Umwelt, zwischen Großstadt und Natur.

Um dieses Schiff bauen zu können, erkundeten die Kinder vorab die "Insel" StadtGut: sie beobachteten – wie Robinson – die Natur; Tiere und Pflanzen kennenlernen; nach Essbarem in der Natur suchen; lernen, Feuer zu machen und wie Honig hergestellt wird; sich möglicherweise aus Naturalien "Kleidung" und/oder einen wetterfesten Unterstand herstellen; nachvollziehen, wie man anhand der Sonne die Uhrzeit ermittelt usw... Auf ihrer Entdeckungsreise erfahren Kinder und Jugendliche partizipativ Zusammenhänge.

Das Video-Kunst-Natur-Projekt wurde mit ca. 30 Schüler/innen einer 6. Klasse der Primo-Levi-Schule Pankow realisiert. Es fand auf dem alten StadtGut Blankenfelde im Nordosten Berlins statt.


Video auf YouTube, 1. Teil


Video auf YouTube, 2. Teil

Am 12. September 2010, dem Tag des Offenen Denkmals, präsentierte Kulturhilfswerk e.V. sein Video-Kunst-Natur-Projekt "Einmal wieder Robinson... Stadtkinder stranden in der Natur", welches mit den Kindern der Klasse 6a des Primo-Levi-Gymnasiums Weißensee im Mai/Juni auf dem StadtGut Blankenfelde entstanden ist. Nach der Filmvorführung konnte auf dem anschließenden Rundgang über das Gelände auch unser im Projekt entstandenes "Schiff" besichtigt werden.

Gefördert wurde das Projekt von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V. in Kooperation mit StadtGut Blankenfelde e.V..







Die ProjektleiterInnen Andrea Scheuring (Redaktion) und Rudolf Freundorfer (künstlerische Leitung) bei der Präsentation der Videodokumentation auf dem Stadtgut Blankenfelde

Robinsons Schiff unter Segel. Das ca. zehn Meter lange und drei Meter breite Kunstwerk aus Naturmaterialien bleibt auf dem Stadtgut erhalten, bis es sich die Natur zurückerobert hat
 


© Kulturhilfswerk e.V. 2011-2015
Datenschutz-Erklärung